Literaturherbst 2023 - Programm
Susanne Fröhlich
getraut
13.09.2023
19:30
Raiffeisenbank Schwaben Mitte eG
Luitpoldstr. 2
17,00 € für Mitglieder der Raiffeisenbank Schwaben Mitte eG
19,00 € Nichtmitglieder
einschließlich Getränkebewirtung
Raiffeisenbank Schwaben Mitte eG
Luitpoldstr. 2
86381 Krumbach
Tel. 08282 999-0
Cover © Kösel-Verlag


Ein Andrea-Schnidt-Roman
„Getraut“ ist der 12. humorvolle Roman von Bestseller-Autorin Susanne Fröhlich um die Kult-Alltagsheldin Andrea Schnidt. Spätestens als Andrea Schnidt ihren Schwiegervater Rudi und seine Irene im nur gaaaanz leicht tüllüberdosierten Hochzeitsoutfit sieht, weiß sie es einmal wieder: für eine junge Liebe ist man nie zu alt. Und auch nicht für eine neue Perspektive. Die findet Andrea ausgerechnet in einem professionellen Frauenversteher, der verspricht, die emotionalen Lücken zu schließen, die Männer so in Frauenherzen hinterlassen. Ein höchst erfolgreiches Geschäftsmodell. Schließlich ist ihr Paul nicht der einzige, der es sich in der Beziehungshängematte etwas zu bequem macht. Und dann sind da noch die lieben Kinder – seine und ihre – die sich als Spitzenkräfte im Zumutungen produzierenden Gewerbe erweisen.
Mit ihrem empathischen Humor und ihren aus dem Leben gegriffenen Figuren begeistert Susanne Fröhlich Millionen von Lesern und landet regelmäßig auf den Bestseller-Listen.
Susanne Fröhlich ist eine der bekanntesten Autorinnen Deutschlands. Die Schriftstellerin und Journalistin arbeitet außerdem als Moderatorin, seit 2005 etwa für die MDR-Literatursendung „Fröhlich lesen“. Sowohl ihre Sachbücher wie „Fröhlich fasten“ als auch ihre Romane, zuletzt „Getraut“, wurden alle zu Bestsellern, darunter „Moppel-Ich“ mit über 1 Million verkauften Exemplaren.
Susanne Fröhlich lebt in der Nähe von Frankfurt am Main.
Mesinke Quartett und Christian Jungwirth
Scholem Alejchem
Fr.
15.09.2023
19:30
Simpert-Kraemer-Gymnasium, Aula
Jochnerstr. 30
15,00 € Vorverkauf
17,00 € Abendkasse
abc-Büchershop 08282 9953903
© Mesinke
Benefizveranstaltung.
Der Reinerlös geht an das Bündnis
„Aktion Deutschland hilft“
für Kriegsopfer in der Ukraine.
MESINKE
Mitreißende Bulgars, melancholische Horas und Freylachs, die zum Tanzen einladen. Alle diese Rhythmen beherrscht das aus Krumbach (Schwaben) stammende Klezmer-Ensemble ebenso perfekt wie die Interpretation traditioneller Lieder von rauschenden Hochzeiten, großer Liebe, dem Schabbat, aber auch vom harten Alltag der osteuropäischen Juden.
Mit Klarinette, Akkordeon, Bass, Gitarre und Schlagzeug bringt das Ensemble einen Mix aus Jazz, Folk und Pop auf die Bühne, der tief in der jiddischen Tradition verwurzelt ist. Wer die Musik von Filmen wie "Jenseits der Stille", "Schindlers Liste" und "Zug des Lebens" mag, wird vom Mesinke-Repertoire begeistert sein.
Damit sind die sechs Musikerinnen und Musiker auch außerhalb Schwabens bekannt geworden. Mehr als 300 Konzerte hat die Gruppe seit ihrer Gründung 1991 gegeben und bisher fünf CDs veröffentlicht, zuletzt das Konzept-Album "Shabes iz far ale".
Mesinke spielte unter anderem als Vorgruppe für "The Klezmatics" (USA), "Kol Simcha" (CH) und "Klezmer Alliance" (UK/D). Die Band war zu Gast beim International Sfad Klezmer Festival in Israel 1999, dem Worldfest Liberec und ist auf mehreren Dokumentationen des Bayerischen Rundfunks zu hören. Seit zehn Jahren organisiert sie die ?Klezmernacht Ichenhausen? mit bekannten Klezmer-Bands aus ganz Europa.
-
Christian Jungwirth
-
Mesinke Quartett
Musikalisch-Literarische Hommage
Der Schauspieler und BR-Sprecher Christian Jungwirth hat eine musikalisch-literarische Hommage zusammengestellt. Begleitet wird er vom Ensemble Mesinke, das ihm bereits bei seiner erfolgreichen Lesung Schmonzes und Chuzpe viele Male zur Seite stand. 2018 waren Christian Jungwirth und Mesinke damit auf Tour – für den zweiten Teil wurde das Programm überarbeitet und erweitert.
Das Publikum erwartet eine kurzweilige (hochdeutsche) Performance voll tiefgründigem Humor und beißender Satire, die Einblicke in das Leben, Denken und Werk des Schriftstellers gibt, hierzulande vor allem durch das Musical Anatevka bzw. Fiddler on the Roof bekannt. Musikalisch bekommt das Publikum eine Mischung aus melancholischen Doinas und mitreißenden Freilachs geboten, traditionellen Klezmerstücken aus Osteuropa. Der Schriftsteller stellte in seinen Werken viele Verbindungen zu dieser Musik her, beispielsweise in seinem Roman Stempenju.
Scholem Alejchem (1859-1916), eigentlich Schalom Rabinowitsch, aus der Ukraine stammend, wanderte 1905 in die Schweiz und dann nach Amerika aus. Die von ihm geschaffenen Charaktere spiegeln alle Schichten der jüdischen Bevölkerung Osteuropas wider und haben geradezu metaphorische Bedeutung erlangt. Mit seinem Hauptwerk um den armen Milchmann Tewje, der mit Gott spricht, lebt und streitet, hat Scholem Alejchem seinen Ruf als einer der größten Humoristen der Weltliteratur begründet und dem untergegangenen Schtetl-Leben ein Denkmal gesetzt.
Wilhelm Schmid
Schaukeln
Freitag
22.09.2023
19:30
Mittelschule, Aula
Talstr. 70
17,00 € Vorverkauf
19,00 € Abendkasse
abc-Büchershop 08282 9953903


die Kleine Kunst der Lebensfreude
Das Schaukeln ermöglicht ein Hin- und Herfliegen zwischen den unterschiedlichen Seiten des Lebens, etwa zwischen Anstrengung und Besinnung. Auch zwischen der Freude am Schönen, das neuen Elan verleiht, und dem Umgang mit dem weniger Schönen. Für viele Probleme im Leben und in der Liebe ist Schaukeln die Lösung. Auf der Schaukel fürs Leben lernen muss dabei keine einsame Tätigkeit sein: Wechselseitig verleihen Menschen sich neuen Schwung. Beschwingt zur Lebensfreude in zehn Auf- und Abschwüngen: Dazu regt dieses Buch an.
Wilhelm Schmid, geboren 1953, lebt als freier Philosoph in Berlin. Umfangreiche Vortragstätigkeit im In- und Ausland. Viele Jahre lehrte er Philosophie als außerplanmäßiger Professor an der Universität Erfurt. Zusätzlich war er tätig als Gastdozent in Lettland und Georgien sowie als philosophischer Seelsorger an einem Krankenhaus in der Schweiz. 2012 wurde er mit dem Meckatzer-Philosophie-Preis und 2013 mit dem Egnér-Preis ausgezeichnet.
Tinka Beller
Vom Geschenk des Abschiednehmens
Samstag
23.09.2023
19:30
Mittelschule, Aula
Talstr. 70
Eintritt frei.


der tod bringt uns das leben nah
Tinka Beller berichtet von ganz besonderen Momenten des Abschiednehmens. Sie erlebt immer wieder, wie nahe Emotionen wie Glück und Traurigkeit in der letzten Lebensphase beieinander liegen. Die Autorin schildert voller Empathie und Herzlichkeit aus eigenen Erfahrungen und Erlebnissen die Besonderheiten von letzten Begegnungen, Wünschen von Sterbenden und dem Umgang mit Trauer und Trauernden.
Tinka Beller möchte Mut machen, Tod und Sterben in das eigene Leben zu integrieren - und das Geschenk, das in dieser ganz besonderen Zeit liegt, anzunehmen.
Tinka Beller ist langjährige Sterbebegleiterin und Vorsitzende der Lübecker Hospizbewegung. Als Teilnehmerin von Podiumsdiskussionen oder Referentin versucht sie, die Themen „Tod und Sterben“ in die Mitte der Gesellschaft zu bringen.
Diese Veranstaltung findet anstelle der ursprünglich geplanten und im Programmheft angekündigten Lesung mit Johanna Klug statt.
Dimitrij Kapitelman
Eine Formalie in Kiew
Dienstag
26.09.2023
19:30
Mittelschwäbisches Heimatmuseum
Heinrich-Sinz-Str. 3-5
16,00 € Abendkasse
abc-Büchershop 08282 9953903
Cover © Hanser, Berlin


Ohne jede Heimat
Dmitrij Kapitelman erzählt von einer Familie, die in die Fremde zog, um ein neues Leben zu beginnen, und am Ende ohne jede Heimat dasteht. „Erst durch dieses Buch ist das Verstehen der Migration, des Nicht-Dazugehörens und des Dazwischen möglich.“ Olga Grjasnowa
„Eine Formalie in Kiew“ ist die Geschichte einer Familie, die einst voller Hoffnung in die Fremde zog, um ein neues Leben zu beginnen, und am Ende ohne jede Heimat dasteht. Erzählt mit dem bittersüßen Humor eines Sohnes, der stoisch versucht, Deutscher zu werden.
Dmitrij Kapitelman kann besser sächseln als die Beamtin, bei der er den deutschen Pass beantragt. Nach 25 Jahren als Landsmann, dem Großteil seines Lebens. Aber der Bürokratie ist keine Formalie zu klein, wenn es um Einwanderer geht. Frau Kunze verlangt eine Apostille aus Kiew. Also reist er in seine Geburtsstadt, mit der ihn nichts mehr verbindet, außer Kindheitserinnerungen. Schön sind diese Erinnerungen, warten doch darin liebende, unfehlbare Eltern. Und schwer, denn gegenwärtig ist die Familie zerstritten.
Robert Domes
Waggon vierter Klasse
Mittwoch
04.10.2023
geänderte Anfangszeit: 20:00
Mittelschwäbisches Heimatmuseum
Heinrich-Sinz-Str. 3-5
12,00 € Vorverkauf
14,00 € Abendkasse
abc-Büchershop 08282 9953903


Eine Spurensuche in der Nachkriegszeit
Martha beginnt nachzufragen. Was war Alois Roth für ein Mensch? Warum lebte er in diesem einsamen Waggon? Aber im Ort möchte niemand darüber sprechen. Es gibt Dinge, die sollte man besser ruhen lassen, heißt es nur. Doch Martha lässt sich nicht beirren. Sie will die Wahrheit herausfinden, auch wenn sie wehtut.
Der Autor und Journalist Robert Domes („Nebel im August“) erzählt die berührende Geschichte eines Außenseiters und eines Flüchtlingsmädchens, die auf wahren Begebenheiten beruht. Sie handelt von Kriegstrauma und Verdrängen, von der Frage nach Schuld und der Suche nach der Wahrheit.
Darüber hinaus berührt die Geschichte aktuelle Themen wie Flucht und Heimat, Ausgrenzung und Integration, Selbstbestimmung und Freiheit.
Sabine Lück
Vererbtes Schicksal
Mittwoch
11.10.2023
19:30
Gasthof Munding
Augsburger Str. 40
12,00 € Vorverkauf
14,00 € Abendkasse
Stadtbücherei 08282 82097


Reise zu den Ahninnen
Für viele Menschen völlig überraschend: Erkrankungen wie Ängste, Depressionen oder auch körperliche Scherzen können ihre Ursachen in Traumata und Blockaden haben, die über viele Generationen weitergegebenen wurden. Wir erben von unseren Vorfahren nicht nur Aussehen, Fähigkeiten und Vermögen oder Schulden, wir übernehmen von ihnen auch gute und schmerzhafte Erfahrungen, Überlebensprogramme und vielfach auch ihre Traumata und Ängste. Diese über Generationen weitergegebenen Verwundungen können Depressionen, Beziehungskonflikte und eine Vielzahl körperlicher Symptome und Schmerzen auslösen. Die Psychotherapeutin Sabine Lück hat in ihrer jahrzehntelanger Arbeit mit ihren Klienten ein einzigartiges, umfassendes Programm zur Selbstheilung entwickelt. Sie hat erkannt, dass viele Beschwerden nicht unbedingt in der eigenen Biographie resultieren müssen, sondern in den Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen den Generationen ihre Ursachen haben können. Hier spricht sie von Treueverträgen zwischen Kind und Eltern und dem „Generationen-Code“ Sabine Lück zeigt, wie die Probleme im Familiensystem erkannt und gelöst werden können. Sabine Lück ist Psychologische Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin und Systemische Familientherapeutin in eigener Praxis. Zusammen mit ihrer Kollegin Ingrid Alexander entwickelte sie 1994 den »Generation Code®«, ein innovatives Therapiekonzept zur Behandlung transgenerativer Traumata. Im Jahr 2010 gründeten die beiden Therapeutinnen das Institut für Transgenerative Prozesse (ITP) in Wendeburg. Sabine Lück ist Mitautorin des Buchs »Ahnen auf der Couch« und gibt ihr umfangreiches Wissen in Vorträgen, Seminaren und Ausbildungen weiter.
Deine Reise zu den Ahninnen ist auch eine Reise zu dir selbst.
Sabine Lück
Marco, Bettina, Lena, Sarah und Ben
Mit Herz und Schnauze
Freitag
13.10.2023
15:00
Stadtbücherei Krumbach
Nassauer Str. 8
Spendenprojekt für das Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach
Stadtbücherei Krumbach 08282 82097
abc-Büchershop 08282 9953903
Illustrationen: Giraffe: © Jasmin Kreilmann Affe: © Christina Detmers

Tiergeschichte für Kinder zum Vor- und Selbstlesen
Die fünf Autoren: Marco, Bettina, Lena, Sarah und Ben lesen aus ihrem ersten Kinderbuch vor: „Mit Herz und Schnauze“, einem zauberhaften Sammelwerk für Groß und Klein zum Vor- und Selbstlesen, bestehend aus fünf wunderbaren Geschichten über Liebe, Freundschaft, Verantwortung, Hilfsbereitschaft und Lebensfreude.
Im Anschluss an die Lesung werden die Kinder selbst kreativ und dürfen verschiedenste Ausmahlbilder zu den Helden aus den Geschichten gestalten. Die Autoren stehen dabei für Fragen aller Art zur Verfügung.
Als Schüler der Fachakademie für Sozialpädagogik in Krumbach, mit dem Abschlussziel als Erzieher, ist das Eintreten in die Autorenwelt ein neues Abenteuer, dem sich die fünf Freunde stellen. Was als winzige Idee während des Unterrichts begann, wurde zu einem riesigen Projekt. Nun stehen die angehenden Erzieher stolz hinter ihrem Buch, dessen Einnahmen allesamt an das Kinderhospiz in Bad Grönenbach gespendet werden.
Spendenprojekt für das Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach
THEATER FRITZ & FREUNDE
Urmel aus dem Eis
Freitag
20.10.2023
15:00
Stadtsaal Krumbach
Dr. Schlögl Str. 15
Spieldauer: ca. 60 Minuten

für Groß und Klein ab 4 Jahren
Theaterstück nach dem Buch von Max Kruse; Regie: Herbert Fischer Dauer ca. 60 Min.
Das Theater Fritz und Freunde präsentiert die bezaubernde Kindergeschichte „Urmel aus dem Eis“, die durch die Verfilmung der Augsburger Puppenkiste Weltruhm erlangte, mit echten „Schauspielern“.
Die Story: Der etwas zerstreute Professor Tibatong lebt mit Hausschwein Wutz, Ping Pinguin, Wawa dem Waran und dem ewig „traurögön“ Seeelefant Seele-fant auf der Insel Titiwu in Harmonie und Frieden. Der Professor hat den Tieren das Sprechen beigebracht, aber bis auf seine Haushälterin Wutz hat jedes Tier einen Sprachfehler. Deshalb gibt es auf Titiwu eine Sprachschule für Tiere. Eines Tages wird ein riesiges Ei aus der Urzeit angeschwemmt. Aus diesem Ei entschlüpft ein seltsames Urzeitwesen: Das freche und liebenswerte Urmel.
Urmel bereitet allen viel Freude, aber als König Pumponell von seiner Existenz erfährt und er auf der Insel auftaucht, ist es aus mit der Ruhe. Er will Jagd auf das Urmel machen… .
Eva Fellner
Die Highlanderin
Freitag
20.10.2022
19:30
Bürgerhaus
Heinrich-Sinz-Str.18
12,00 € Vorverkauf
14,00 € Abendkasse
abc-Büchershop 08282 9953903
Cover © atb


Die Tochter der Highlands
Die hochspannende Geschichte einer furchtlosen Heldin vor der Kulisse der Schottischen Unabhängigkeitskriege.
Eva Fellner, mit vollem Namen Eva Fellner von Feldegg, wurde 1968 im oberbayerischen Murnau geboren und arbeitete zunächst als Chefredakteurin einer Fachhandelszeitschrift. Sie gründete eine Agentur für digitales Marketing und unternahm zahlreiche Reisen. China und Südafrika wurden ihr dabei zu einer zweiten Heimat. Neben asiatischer Kampfkunst interessiert sie sich schon immer für Geschichte, für starke Frauen und die Welt des Mittelalters. Sie ist davon überzeugt, dass die schönsten Geschichten das Leben selbst erzählt.
Achim Bogdahn
Sonntag
22.10.2023
19:30
Gasthof Munding, Saal
Augsburger Str. 40
12,00 € Vorverkauf
14,00 € Abendkasse
abc-Büchershop 08282 9953903
Cover © Heyne


Meine Deutschlandreise auf die höchsten Berge aller 16 Bundesländer
Achim Bogdahn wurde 1965 in Erlangen geboren, wuchs in München auf und arbeitet als Radiomoderator beim BR. Er hat in München, Berlin und Glasgow Evangelische Theologie studiert, war Sänger der Band Isar 12, er ist glühender Fan des TSV 1860 München (weswegen in seinem Pass der Künstlername „Sechzig“ steht). Er hat als Schauspieler gearbeitet („Trautmann“), er ist geprüfter Fußballschiedsrichter, er spricht ein bisschen Dänisch und er liebt es, mit dem Zug zu fahren. »Unter den Wolken« ist sein Debüt.
Danica Christin
And Mars Shall Rise
Dienstag
24.10.2023
10:15
Simpert-Kraemer Gymnasium
Aula
Jochnerstr. 30

zweisprachige Lesung DE + EN

… in der fernen Zukunft
– This is an anyone-can-die story
„And Mars Shall Rise“ ist eine düstere Dystopie, die die Geschichte eines marsianischen Unabhängigkeitskriegs in der fernen Zukunft erzählt.
This is an anyone-can-die story.
The people of Mars are slaving under the iron fist of resource-depleted Earth, and when the strain on the exploited planet increases, it‘s the straw that breaks the camel‘s back. Like every Martian, Maryse McIntyre has had enough. A video of her defying a Terran soldier goes viral and makes her an icon of the uprising. When her brother dies under the horrendous conditions on Mars, she steps into her role as a revolutionary. Maryse joins the underground rebellion and searches the upper ranks of Martian society for allies. When she makes friends with the powerful woman that runs the mines of Mars, Maryse comes up with a ploy that will stop vital Martian exports and put pressure on Earth to finally accept Mars as a sovereign planet. But Earth does nothing like that. Earth declares war. And Maryse realizes she‘s not going to make it out of this alive.
Thomas Sparr
Todesfuge - Biographie eines Gedichts
Donnerstag
02.11.2023
19:30
Mittelschwäbisches Heimatmuseum
Heinrich-Sinz-Str. 3-5
12,00 € Abendkasse
abc-Büchershop 08282 9953903
Cover © DVA


Zum Celan-Jahr 2020
50. Todestag am 20. April
100. Geburtstag am 23. November
Vor allem aber zeigt er die internationale Wirkung dieses Werks, das in viele Sprachen übersetzt Teil der Weltliteratur, der Musik und bildenden Künste wurde. Bis heute lassen sich Literaten und Künstler von der „Todesfuge“ inspirieren.
Thomas Sparr, Jahrgang 1956, war nach dem Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie in Marburg, Hamburg und Paris von 1986 bis 1989 an der Hebräischen Universität in Jerusalem tätig, anschließend im Deutschen Literaturarchiv in Marbach. Von 1990 bis 1998 leitete er den Jüdischen Verlag, war Cheflektor des Siedler Verlags und arbeitet heute als Editor-at-Large im Suhrkamp Verlag in Berlin. Er ist mit Arbeiten zu Paul Celan hervorgetreten. Zuletzt erschien von ihm „Grunewald im Orient. Das deutsch-jüdische Jerusalem“.
übermorgenwelt
Exkursion in die Zukunft
Samstag
04.11.2023
Fort Albeck 14
89075 Ulm
Treffpunkt: 11:45 Uhr in Krumbach, Stückwerk, Luitpoldstr. 10;
Fahrtgemeinschaften mit Privat-PKW
Beginn in Ulm ist um 13:00 Uhr
Der Eintritt ist frei;
Spenden sind willkommen
info@stueckwerk.de


Nicht ganz von dieser Welt
Im Rahmen des Literaturherbstes lädt der Stückwerk Literaturtreff und der Stückwerk Brettspieltreff zu einer Exkursion nach Ulm ein.
Wir treffen uns am 04.11.23 um 11.45 Uhr im Stückwerk und bilden dann mit unseren Privat-PKW Fahrgemeinschaften nach Ulm. Beginn in Ulm: 13.00 Uhr
Katarina Schickling
Mein Lebensmittel-Kompass
DIenstag
07.11.2023
19:30
Stückwerk
Luitpoldstr. 10
12,00 Abendkasse
Cover © Goldmann


mit gutem Gewissen zugreifen
Beim Einkauf würden wir am liebsten alles richtig machen: Tiergerechte, klimaneutrale Lebensmittel sollen es sein, umweltfreundlich verpackt, erzeugt zu fairen Preisen und unter vertretbaren Arbeitsbedingungen. Allzu oft, spätestens aber beim hektischen Supermarktbesuch nach Feierabend, scheitern wir an unserem eigenen Nachhaltigkeitsanspruch. Denn wer blickt auf die Schnelle schon durch im Dickicht des Lebensmittelrechts, der Siegel, Label und Kennzeichnungen? Dieses Buch schlägt eine Schneise durch den Wirrwarr unklarer Verbraucherinformationen und begrifflicher Mogelpackungen. Aufgeteilt nach Produktkategorien erfährt die Kundschaft, was sie tatsächlich kauft, worauf sie achten kann und wie sie den Schummeleien der Lebensmittelhersteller ein Schnippchen schlagen kann. Ein praktisches Handbuch für bewusste Konsument*innen, die mit gutem Gewissen zugreifen wollen.
Katarina Schickling ist Dokumentarfilmerin, Ernährungsexpertin und Autorin mit einem Schwerpunkt auf Nahrungsmitteln und der dazugehörigen Industrie. Als Expertin wird sie in zahlreichen Medien immer wieder zurate gezogen, wenn es ums Essen und umweltbewusste Leben geht. Sie lebt und arbeitet in München.
Christine Fabijenna Pauligk
Sehnsucht nach spiritueller Einheit
Mittwoch
08.11.2023
19:30
Ärztehaus /3. OG
Gesundheitsweg 1
12,00 €
abc-Büchershop 08282 9953903


Eine Reise der Bewusstwerdung
Christine Fabijenna Pauligk ist schon immer feinfühlig und empathisch. Dass sie Autorin werden will, hat sie sich bereits als Kind in den Kopf gesetzt – wusste aber nie, wie sie die vielen Seiten eines Buches füllen sollte. So kreierte sie als erstes 2019 ein Buch zum Selbstausfüllen: Mein Kurztagebuch mit Impulsen für achtsame Momente im Alltag. 2020 kam die intuitive Eingebung, dass sie ihre Geschichte, ihren Weg niederschreiben sollte. Und so verfasste sie innerhalb kurzer Zeit ihre Autobiografie, in der sie von ihrer Intuition und ihrem Weg zum Spüren außersinnlicher Wahrnehmungen berichtet und den Lesern Tipps mitgibt und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten schenkt. So erschien das Buch „Die Öffnung des dritten Auges – Mein Weg in die Spiritualität“ im März 2021 im Verlag Andrea Schröder. Bereits beim Verfassen des Buches kristallisierte sich die Idee für ein weiteres Buch, das im Sommer 2022 auch im Verlag Andrea Schröder erschien und viele Beiträge ihres Blogs beinhaltet: „Sehnsucht nach spiritueller Einheit – Eine Reise der Bewusstwerdung“. Weitere Publikationen werden folgen!
Christine liebt es, in der Natur zu sein, das Wasser und den Wind sowie ihren Körper zu spüren und dabei immer wieder feinfühlig Energien wahrzunehmen. Vertrauensvoll lebt sie im Herzen von Bayern nahe München ihr Leben als Autorin, Coach und Heilberaterin.
Mit Lesungen und Coachings gibt sie den Zuhörern das Vertrauen in die eigene Intuition mit und erlebt regelmäßig Aha-Erlebnisse. *1980 in Schwerin, wohnhaft in Oberhaching, Bayern. Autorin, Heilberaterin und Coach, Naturmensch, freiheitsliebend, einfühlsam.
Daniel Pain, Bruno Tenschert
Walgesang
Samstag
11.11.2023
19:30
Stückwerk
Luitpoldstr. 10
Cover © Katoe / Balaena Verlag


Lesung mit Musik und Bildern
Die vom scharfen Strich des Illustrators Paul Katoe bebilderte, märchenhafte Geschichte erzählt von grimmigen Seebären, der Sehnsucht nach dem Meer und Noo, dem Wal. In der gemütlichen Atmosphäre des Herzstücks nehmen Daniel und Bruno ihrer Zuhörer mit auf eine phantastische Reise aus Wort, Bild und Klang.
Marion Küstenmacher
Aufbruch ins Licht
Dienstag
21.11.2023
19:30
Gasthof Munding, Saal
Augsburger Str. 40
12,00 € Vorverkauf
14,00 € Abendkasse
abc-Büchershop 08282 9953903
Cover © Kösel-Verlag


MIT ADVENTSMYSTIK, WEIHNACHTSZAUBER UND RAUHNäCHTEKRAFT GESTÄRKT INS NEUE JAHR
Alle Jahre wieder ... kommt der Weihnachtsfrust? Wie kann das sein, wo wir uns doch eigentlich gerade in dieser Zeit nach richtiger, seelischer Nahrung sehnen? Nach Anregungen, wie uns die Adventsund Weihnachtszeit neu beleben kann. Was es bräuchte, wäre eine Handreichung, die uns in dieser heiligen Zeit begleitet, uns spirituelle Impulse an die Hand gibt und uns wieder spüren lässt, worauf es wirklich ankommt und wie wir diese Emotionen nutzen, um uns selbst völlig neu zu erfinden.
Marion Küstenmacher liefert diesen Begleiter. In 24 „Türchen“ stecken berührende Impulse, die uns durch den Advent tragen und auf die wahre Bedeutung des Heiligen Abends vorbereiten. Zwischen Weihnachten, Neujahr und dem Dreikönigstag entdecken wir mit der Mystikexpertin die heilende Kraft der Rauhnächte, tauchen ein in interspirituelle Gedankenspiele, erden uns mit Übungen für einen Moment Seelenzeit, sodass wir den wahren Zauber des Neuanfangs spüren, uns mit der Kraft des Aufbruchs verbinden und gestärkt in ein neues Jahr starten.
Ein spiritueller Begleiter, damit du in der vorweihnachtlichen Spannung zwischen Trubel und Stille, Rast und Hast das eigentliche Ziel nicht aus den Augen verlierst!