Literaturherbst 2017 - das Programm
13. 09.2017
Olver Pötzsch
Meine Kur hat einen Schatten
Termin | Mittwoch, 13.9.2017, 19:30 Uhr |
Ort | Raiffeisenbank Krumbach/Schwaben eG Luitpoldstr. 2 |
Eintritt | 9,00 € Mitglieder der Raiffeisenbank Krumbach (VR Bankcard Plus Inhaber) 14,00 € (Nichtmitglieder) – Getränkebewirtung inklusive – |
VK | Raiffeisenbank Krumbach/Schwaben eG mit Filialen 08282 999-0 |
![]() |
|
Wer hätte gedacht, dass sich die Zeit nach einer Bypass-OP derart skurril gestalten würde? Als der Autor nach einer Herzoperation mit anschließendem Krankenhausaufenthalt in die Reha kommt, ist er absolut nicht vorbereitet auf das, was ihn dort erwartet: beschwingte Country-Abende im Krankenhausfoyer, Gymnastik und Massageübungen mit stark behaarten Oberpfälzern und Bier-Dealer in Morgenmänteln auf dem Klinikparkplatz wechseln sich ab mit spannenden Gesprächen über Stuhlgang und Blutdruck und sexuellen Perversionen in Form von Ganzkörperrasur und Einlauf. Immer dabei: die „Mitgefangenen“ Venen-Elli, Hausmeister-Rolf, Roth-Händle-Luigi und Klappen-Axel. Das Buch zeigt die Reha in allen Facetten, von den lustigen und absurden Erlebnissen bis zu den ernsten Seiten. Unterhaltsam und mit viel Galgenhumor im Gepäck ist es der ideale Lesestoff für Menschen auf Reha und deren Angehörige – zum Mutmachen, vor allem aber zum Lachen und Ablenken. | |
mehr Info | www.oliverpoetzsch.de |
Veranstalter | Raiffeisenbank Krumbach/Schwaben eG |
16.9.2017
Nicolas Hebert
Avril 42 / April 42
Termin | Freitag, 16.9.2016, 19:00 Uhr |
Ort | Mittelschwäbisches Heimatmuseum Krumbach Heinrich-Sinz-Str. 3-5 |
Eintritt | 8,00 € Vorverkauf 10,00 € Abendkasse |
VK | vhs 08282 995380-11 Bücher Thurn 08282 995199 abc-Büchershop 08282 9953903 |
![]() |
|
Stalingrad, 24. Dezember 1942 …bitte entschuldige meine Schrift. Meine Finger sind fast erfroren. Wir sind eingeschlossen in Stalingrad. Ich denke die ganze Zeit an Dich, in Frankreich. Wenn der Krieg zu Ende ist, werde ich kommen und wir werden zusammen sein. Ich liebe Dich“. Über die Gräben des Krieges hinweg: Für die junge Französin Marie ist der deutsche Soldat Bernd die Liebe ihres Lebens. Sie wird Bernd nie wieder sehen. 70 Jahre danach begeben sich Maries drei Enkelinnen in Berlin und Süddeutschland auf Spurensuche. Ihre Suche, gleichermaßen eine Selbstfindung, beschreibt Autor Nicolas Hebert in seinem Roman Avril 42 (April 42). Es sind bemerkenswerte Parallelen zu seinem ersten Buch „L‘Homme de Krumbach“ (Der Mann aus Krumbach), das er im vergangenen Jahr im Mittelschwäbischen Heimatmuseum vorgestellt hat. Nun ist der 1960 geborene Autor aus Nantes/Westfrankreich, dessen Mutter in ihrer Jugend in Krumbach gelebt hat, erneut in Krumbach zu Gast. In seiner Lesung verknüpft er die Parallelen von „Avril 42“ und „L‘Homme de Krumbach“: Es ist in einer zunehmend von Hass und Gewalt geprägten Gegenwart auch die bleibende Botschaft der Liebe. Nicolas Hebert ist am 1. Mai 1960 in Paris geboren. Er studierte Germanistik an der Universität Sorbonne/Paris und lebt heute in Nantes an der französischen Atlantikküste, wo er als Deutschlehrer an einem Gymnasium und als Dozent an der Universität arbeitet. Seit 2011 hat er mehrere Romane veröffentlicht. Sein erstes Werk ist der 2011 erschienene Roman „L’Homme de Krumbach“ mit sehr starken autobiografischen Zügen – eine zentrale Rolle spielt dabei sein Krumbacher Großvater. Avril 42 ist die Geschichte einer tragischen Liebe zwischen einer jungen Französin und einem deutschen Soldaten während des Krieges. |
|
mehr Info | Moderation: Peter Bauer, Übersetzung: Catharina Bosch |
Veranstalter | vhs-Krumbach und Mittelschwäbisches Heimatmuseum |
22.09.2017
POETRY Slam
featuring: iSLAM
Termin | Freitag, 22.9.2017 - 20:00 Uhr |
Ort | Stadtsaal Krumbach |
Eintritt | 5,00 € (VK) 6,00 € (AK) |
VK | Bücher Thurn 08282 995199 abc-Büchershop 08282 9953903 |
![]() ![]() |
|
Nach dem großen Erfolg des Poetry Slams 2015 im Krumbacher Stadtsaal kehrt die Veranstaltung dieses Jahr zurück. Der Subkult-Beitrag zum Literaturherbst 2017 ist gleichzeitig auch die Auftaktveranstaltung der interkulturellen Woche im Landkreis. Daher setzt sich das Teilnehmerfeld diesmal zu gleichen Teilen aus bewährten Slam-Profis und den Damen und Herren des Slammer-Kollektivs iSlam zusammen: Muslime, die mit ihren Texten gegen Klischees ankämpfen. Wie all ihre Slamkollegen wollen auch sie den Zuhörer mitreißen, zum Nachdenken bringen, zum Lachen und vielleicht gelegentlich auch mal zum Weinen. Es gelten natürlich die üblichen Slam-Regeln: mit Zeitlimit, nur Selbstgeschriebenes, keine Hilfsmittel und Requisiten. |
|
mehr Info | |
Veranstalter | SubKULT + der Integrationsbeauftragte des Landkreises Günzburg |
23.09.2017
H. M. Hartmann & Stefan Barcsay
Das Leben der Heiligen Afra – Nacht und Träume
Termin | Samstag 23.09.2017. 19:30 |
Ort | Schloss, Aula der Fachakademie Burgberg 1 |
Eintritt | 10,00 € (Abendkasse) |
VK | Bücher Thurn 08282 995199 abc–Büchershop 08282 9953903 |
![]() ![]() |
|
Eine Heilige auf der Flucht Der Berliner Schriftsteller Heiko Michael Hartmann hat einen Text verfasst, der in emotionaler Weise angelehnt an Historie und Überlieferung das Leben des Flüchtlingskinds Afra bis hin zum Märtyrertod im Lechfeld beschreibt. Parallelen zur Aktualität im Umgang mit Geflüchteten heute werden deutlich. Die Hl. Afra wird als mutige Frau dargestellt, die konsequent und mit Überzeugung ihren Weg geht.Der Gitarrist Barcsay stellt ausgewählte Werke (u.a. eigens für ihn geschrieben) von Bröder, J. Schneider, SM Schneider, Blum, Vrhunc und Sor in Bezug zu diesem Thema . Einführende Worte zu Leben und Wirken der Heiligen Afra: Dr. Heinrich Lindenmayr Heiko Michael Hartmann wuchs in Würzburg auf, studierte Rechtswissenschaft und Philosophie und war anschließend als Verwaltungsjurist beim Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen tätig. Er ließ sich dann beurlauben, um in Berlin als Autor zu wirken. Der Dichterjurist ist Verfasser von drei Romanen: Während es sich bei „MOI“ (1997) um die phantastische Beschreibung einer skurrilen Seuche handelt, ist „Unterm Bett“ (2000) eine Satire aus dem deutschen Beamtenmilieu. 2006 erschien „Das schwarze Ei“. Heiko Michael Hartmann erhielt 1996 das 3Sat-Stipendium beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt sowie 1999 den Kurd-Laßwitz-Preis für das beste phantastische Hörspiel. Stefan Barcsay ist in Würzburg geboren und studierte an der HdK Berlin. Er ist Lehrer an der Berufsfachschule für Musik in Krumbach. Neben der Pflege des klassischen Repertoires hat Stefan Barcsay großes Interesse an der zeitgenössischen Musik und ihren Komponisten, deren Musik er uraufgeführt und auf mehreren CDs eingespielt hat. |
|
mehr Info | |
Veranstalter | Fachakademie für Sozialpädagogik |
29.09.2017
Karin Sterner
Ohrenbläser (Gedichte)
Termin | Freitag, 29.9.2017, 19:00 Uhr |
Ort | Bürgerhaus Krumbach Heinrich-Sinz-Str. 18 |
Eintritt | 6,00 € (Vorverkauf) 8,00 € (Abendkasse) |
VK | vhs 08282 995380-11 Bücher Thurn 08282 995199 abc-Büchershop 08282 9953903 |
|
|
Ohrenbläser - Gedichte Wortdompteuse und Saitenbändiger mit Profil bieten: „Sterner Stuff“ – geistreich und humorbegabt. Es darf gedacht und gelacht werden!Tierisch, sachlich, weltlich – mit hintergründigen Wortspielen und vielschichtigem Humor arbeiten sich u.a. flotte Schnecken, gewitzte Brieföffner oder ungestüme Schraubenromantiker nackt durch den Wald oder mitten in den Labsaal hinein. Ob Möpse, Ohrenbläser oder Kaffeemühlen – hier kämpft so mancher Don Quijoccino mit den wesentlichen Fragen des Lebens… Urkomisch, heiter und intelligent. Karin Sterner ist eine deutsche Dichterin, Autorin und Dozentin in der Erwachsenbildung für Latein und PC-Kurse – mit Eigenschaften wie ihre Werke: achtsam, geistreich und genussaffin. Eine Poetin mit der endogenen Verpflichtung zur lyrisch-logischen Leichtigkeit des hochintelligenten Humors – jenseits von unnötigem Ernst und Wichtigtuerei. Witzig, spritzig und virtuos spielt sie auf der Klaviatur der sprachlichen Hintertöne. • Sie ist Mitglied bei Mensa (MinD), im IFHS und bei den BücherFrauen. Die musikalische Umrahmung gestaltet der Gitarrist, Komponist und Gitarrenlehrer Manfred Bootz. |
|
mehr Info | |
Veranstalter | vhs Krumbach |
1.10.2017
Nach Marbach! - Literaturfahrt in die Schiller-Geburtsstadt
Termin | Sonntag, 1.10.2017, 08:00-19:30 |
Ort | Marbach jAbfahrt um 08:00 Uhr in Krumbach am Busbahnhof beim Rathaus; Rückkehr gegen 19:30 Uhr |
Teilnahmegebühr | 46,00 € In den Kosten sind Busfahrt, Stadt führung, der Besuch des Geburts hauses sowie eine kleine Verpfl egung im Bus enthalten. Der Besuch der weiteren Museen ist fakultativ (zusätzliche Kosten) |
VK | vhs 08282 995380-11 Bücher Thurn 08282 995199 abc-Büchershop 08282 9953903 |
![]() |
|
SCHILLERSTADT MARBACH Marbach am Neckar ist die Geburtsstadt Friedrich Schillers. Folgen Sie Schillers Spuren mit seiner „Mutter“ und seiner „Schwester“. Lassen Sie sich anschaulich und unterhaltsam die Zusammenhänge und Hintergründe in der Geschichte einer der ältesten Landstädte Württembergs erklären. Entdecken Sie mit ihnen idyllische Winkel der denkmalgeschützten Altstadt und liebevolle Details der Fachwerkhäuser. Besuchen Sie Schillers Geburtshaus, das Literaturmuseum der Moderne oder das zum Deutschen Literaturarchiv erweiterte Schiller-Nationalmuseum. |
|
mehr Info | >> Deutsches Literaturarchiv Marbach / Schiller Nationalmuseum |
Veranstalter | vhs Krumbach |
05.10.2017
Christine Esi Walton
Lange Bevor es abend wird
Termin | Donnerstag, 05.10.2017, 19:00 Uhr |
Ort | Snehotta Pflegeteam Marktplatz 19 |
Eintritt | 4,00 € |
VK | nur Abendkasse |
![]() |
|
Lange Bevor es Abend wird Geboren während eines Tieffliegerangriffs der amerikanischen Luftwaffe. Verheiratet mit einem afrikanischen Prinzen. Übersetzerin und Autorin. Und inzwischen auch mit dem von ihr gegründeten Fafrantaverlag Verlegerin. Christine Esi Walton blickt auf ein bewegtes Leben zurück.Ihre Erinnerungen hat sie in vielen Geschichten gesammelt, die inzwischen zahlreiche Bücher füllen. Neben dem Publikum bei ihren Lesungen wurde auch schon der bayerische Rundfunk auf ihre Texte aufmerksam. Zum Literaturherbst bringt die Rottalerin ihre schönsten - häufig autobiografischen - Geschichten mit, um sie bei einer Lesung in den Räumlichkeiten des Snehotta Pflegeteams vorzutragen. Mit Krumbach verbindet sie ihre Zusammenarbeit mit einer hiesigen Druckerei. Am 05. Oktober bietet sich die Gelegenheit, die charismatische Autorin, die sechs Sprachen spricht, kennenzulernen. Eine tiefe Liebe zum Menschen, eine große Portion Humanismus und ein fröhliches Augenzwinkern ist nicht nur ihren Geschichten, sondern auch der Literatin selbst zu eigen. |
|
Info | - |
Veranstalter | subKULT + Snehotta Pflegeteam |
6.10.2017
Benjamin Pütter
Kleine Hände - Großer Profit
Termin | Freitag 06.10.2017, 19:30 Uhr |
Ort | Stadtbücherei Krumbach Nassauer Str. 8 |
Eintritt | 6,00 € (Vorverkauf) 8,00 € |
VK | Weltladen 08282 880768 Stadtbücherei 08282 82097 Bücher Thurn 08282 995199 abc-Büchershop 08282 9953903 |
![]() |
|
Kleine Hände - Großer Profit
|
|
Info | www.randomhouse.de |
Veranstalter | Weltladen Krumbach in Kooperation mit dem Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. Veranstaltung gefördert aus Mitteln der Bayerischen Staatskanzlei" |
07.10.2017
Jörg Baesecke - Die kleinste Bühne der Welt
Schwarz-Weiß-Heiten
Termin | Samstag, 07.10.2017, 19:30 |
Ort | Schloss, Aula der Fachakademie Burgberg 1 |
Eintritt | 10,00 € (Vorverkauf) 12,00 € (Abendkasse) |
VK | Bücher Thurn 08282 995199 abc-Büchershop 08282 9953903 |
![]() |
|
Sieben Geschichten im Kontrast, aus Papier gerissen, geschnitten, gefaltet und erzählt von Jörg Baesecke
|
|
Info | www.kleinstebuehne.de |
Veranstalter | KULT e.V. |
12.10.2017
Tina Schlegel
Die dunkle Seite des Sees
Termin | Donnerstag, 12.10.2017, 19:00 |
Ort | Lesen Schenken vogt Bahnhofstr. 36 |
Eintritt | 4,50 € |
VK | Lesen Schenken Vogt |
![]() |
|
Spaziergänger finden am Konstanzer Rheinufer einen Frauenkopf. Wenig später wird ein weiblicher Torso entdeckt – doch er stammt nicht von derselben Frau. Die Menschen in der Seeregion geraten in Panik: Treibt ein Serientäter sein Unwesen? Als die Freundin des ermittelnden Kommissars Sito verschwindet, nimmt der Fall eine noch bedrohlichere Dimension an. Ist Sito diesem Täter gewachsen, der ihm immer einen Schritt voraus zu sein scheint? Die dunkle Seite des Sees« entfaltet sich als literarischer, sprachlich gewandter Kriminalroman mit intimen Einblicken in die Psyche seiner Figuren. Kommissar Sito, von einem Trauma schwer gezeichnet, ist ein introvertierter und nachdenklicher Ermittler. Wie ein Schatten begleitet ihn seine Vergangenheit und lässt ihn einen folgenschweren Fehler begehen. Doch Sito kämpft sich durch – kompromisslos und mit brillantem Spürsinn begibt er sich auf die Spur des Mörders. Der Leser wird in Sitos Gedanken gezogen wie in einen Sog, Auch dem Täter ist der Leser sehr nahe, er dringt ein in seine düstere Welt und philosophischen Ausführungen. Der Krimi lebt von der Konfrontation dieser beiden schuldbeladenen Persönlichkeiten. In bildhaften Beschreibungen erwacht die Gegend rund um den Bodensee zum Leben. Mit atmosphärischer und klarer Sprache führt Tina Schlegel souverän durch einen komplexen Kriminalroman voller Wendungen. Kompakte Szenen, die ohne viele Erklärungen auskommen, machen den Krimi zusätzlich rasant und sehr spannend. Ein anspruchsvoller Pageturner mit furiosem Finale. Tina Schlegel war Regieassistentin, Drehbuchautorin und Redakteurin, bevor sie als freiberufliche Journalistin für verschiedene Zeitungen und Magazine, darunter die „Süddeutsche Zeitung“ und die »Augsburger Allgemeine arbeitete. |
|
Info | www.lovelybooks.de |
Veranstalter | Lesen Schenken Vogt |
18.10.2017
Maria von Welser
Kein Schutz - nirgends: Frauen und Kinder auf der Flucht
Termin | Mittwoch, 18.10.2017, 19:30 Uhr |
Ort | Aula der Mittelschule Talstr. 70 |
Eintritt | 10,00 € 8,00 € (Mitglieder des Frauenbundes) |
VK | vhs 08282 995380-11 Bücher Thurn 08282 995199 abc-Büchershop 08282 9953903 |
![]() |
|
"Bitter“, so beschreibt Maria von Welser in ihrem neuen Buch ihre Erlebnisse auf der Reise durch die Krisenregionen dieser Welt. Es sind Geschichten, die fassungslos machen. Geschichten von unbeschreiblichen Schicksalen. |
|
mehr Info | www.mariavonwelser.de |
Veranstalter | vhs Krumbach Bildungswerk des Katholischen Deutschen Frauenbundes Diözesanverband Augsburg e.V. Landkreis Günzburg |
20.10.2017
Theater KNUTH
Pumuckl zieht das große Los
Termin | Freitag, 20.10.2017, 15:00 Uhr |
Ort | Stadtbücherei Krumbach Nassauer Str. 8 |
Eintritt |
4,00 € Kinder AUSVERKAUFT |
VK | Stadtbücherei 08282 82097 Anmeldung erforderlich |
![]() |
|
PUMUCKL auf Hoher See Pumuckl überredet den Meister Eder bei einem Preisausschreiben mitzumachen und tatsächlich gewinnt Eder die Schiffsreise. Dabei handelt es sich jedoch um eine Falle: Der große Klabauter und seine kleinen Gehilfen wollen Pumuckl zurück in Meer holen. An Deck des Urlaubsdampfers freundet sich Pumukl mit einem der kleinen Kobolde an. Aber auf See will er nur bleiben wenn Meister Eder mitkommt. Andreas Kilger absolvierte den Studiengang Figurenspiel an der Zürcher Hochschule der Künste und gründetet 2004 zusammen mit seiner Frau Franka das THEATER KNUTH – Kilgers nutzloses unsinniges Theater. Das THEATER KNUTH wurde 2009 und 2011 vom Kulturfonds Bayern für die Stücke „Zirkus Schardam“ und „soylent green 4010“ ausgezeichnet. für Kinder ab 4 - Dauer: 1 Stunde. |
|
Info | www.theater-knuth.de |
Veranstalter | Stadtbücherei Krumbach |
20.10.2017
Irmgard Braun & Andreas Dick (Gitarre)
Verraten - Monika Trautners 2. Fall
Termin | Freitag, 20.10.2017, 19:30 Uhr |
Ort | DAV Kletterzentrum Burgweg 16 |
Eintritt | 8,00 € (Vorverkauf) 10,00 € (Abendkasse) |
VK | DAV 08282 8908055 vhs 08282 995380-11 Bücher Thurn 08282 995199 abc-Büchershop 08282 9953903 |
|
|
Besitzgier, Leidenschaft, Hass, Neid – und Liebe. Irmgard Braun (*1952) klettert seit mehr als dreißig Jahren. Sie führte Erstbegehungen durch und stieg namhafte alpine Routen vor. Seit einigen Jahren gibt sie ihr Wissen nicht nur in Fachartikeln und -büchern weiter, sondern nutzt es, um spannende und gut recherchierte Krimis rund ums Thema Berg und Klettern zu schreiben. Sie liest aus ihrem neuen beim Bergverlag Rother erschienenen Roman und gibt einen Einblick in ihr neues Projekt. Die bei München lebende Autorin kommt in Begleitung ihres Mannes, Andreas Dick, nach Krumbach. Der 1964 geborene, staatlich geprüfte Berg- und Skiführer wird die Texte seiner Frau nicht nur mit witzigen Liedern umrahmen und etwas aus seinem Kletter-Kabarettprogramm zum Besten geben, sondern er präsentiert auch seinen eigenen ersten Kriminalroman. Die kletternde Seniorin Monika Trautner wird wieder als Detektivin engagiert: Bei einem Fest in einem Wochenendhaus am Tegernsee wurde Oliver Baudel ermordet. Der begeisterte Kletterer war gerade zum Geschäftsführer einer Outdoor-Ladenkette ernannt worden. War der Mörder ein Konkurrent in der Firma? Ging es um das Erbe seiner todkranken Mutter? Oder um Olivers bildhübsche Freundin Nicole? Und wie ist die Kletterin Dora in den Fall verstrickt, mit der Oliver viel Zeit am Fels verbrachte? Schließlich stellt die Detektivin dem Täter eine Falle und enthüllt ein tragisches Drama um Besitzgier, Leidenschaft, Hass, Neid – und Liebe. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und spannenden Abend im DAV Kletterzentrum! In der Pause kann man sich nicht nur mit Irmgard Brauns signierten Krimis eindecken, sondern auch den eigenen Durst löschen. |
|
Info | www.irmgard-braun.dewww.irmgard-braun.de www.rother.de |
Veranstalter | DAV Sektion Krumbach vhs Krumbach |
20.10. und 21.10.2017
Sadri Okumus
ArtVenture-Workshop – Poetry-Slam
Termin | Sa 21.10. So 22.10. 10:00-16:00 |
Ort | Jugendzentrum |
Anmeldung Kosten |
20,00 € für beide Tage (inkl. Betreuung, Anleitung) Birgit Baumann, Jugendpflege und Quartiersmanagement Krumbach Mail: b.baumann@pro-arbeit.info Tel.: 0157 58077139 |
VK | Lesen Schenken Vogt 08282 81166 |
![]() ![]() |
|
Poetry-Slam Workshop In jedem von uns steckt ein Dichter und Denker! Sadri Okumus studiert Mediapublishing an der Hochschule für Medien in Stuttgart. Der Poetry Workshop ist für Teilnehmer ab 14 Jahren |
|
Info | www.facebook.com/kru.subkult/www.facebook.com/kru.subkult/ |
Veranstalter | Kreisjugendring GZ Jugendpflege Krumbach SubKULT Krumbach |
21.10.2017
Frank Witzel
Direkt danach und kurz davor
Termin | Samstag, 21.10.2017, 19:30 |
Ort | Schloss, Aula der Fachakademie Burgberg 1 |
Eintritt | 10,00 € (Vorverkauf) 12,00 € (Abendkasse) |
VK | Bücher Thurn 08282 995199 abc-Büchershop 08282 9953903 |
![]() |
|
Deutschland in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Es herrscht Krieg im Frieden, aller Umerziehung zum Trotz. Körperteilopferungen werden ausgestellt und das Waisenhaus brennt. Flugzeuge stürzen ab, Züge entgleisen, die Pläne zur Weltmechanik sind unauffindbar. Kinder gründen eine neue Religion und ersticken unter Lawinen. Der begabte Zögling Fählmann verlässt das Waisenhaus nicht mehr. Der Kretin hängt unter der Decke und beobachtet seine Eltern. Siebert steht am Fenster. Er wartet auf Marga. Doch Marga scheint verschwunden. Ihr Körper nicht mehr auffindbar. Ein Chor unterschiedlicher Stimmen fragt in diesem unheimlichen Buch von Frank Witzel unermüdlich nach dem, was wirklich geschah. Die Stimmen versuchen, Geschichte durch Geschichten zu erfassen. Sie tasten nach Gründen und werfen mit jeder Frage neue Fragen auf. Gewissheit wird zur Illusion, das Imaginierte zum letzten Zufluchtsort. So steigt der Leser immer tiefer in die Bodenlosigkeit von Geschichte und sieht hinab in das Grauen des Menschenmöglichen. Über „Die Erfindung der Rote Armee Fraktion:
|
|
Info | www.frankwitzel.de www.matthes-seitz-berlin.de |
Veranstalter | KULT e.V. |
23.10.2017
Martin Walker
Grand Prix
Lesung in Englisch + Deutsch
Termin | Montag 23.10. 19:30 Einlass ab 18:30 |
Ort | Gasthof Munding Augsburger Str. 40 |
Eintritt | 10,00 € (Vorverkauf) 12,00 € (Abendkasse) |
Essen | Eine Spezialität aus dem Perigord aus Brunos Kochbuch: „Gemüsegratin mit Ziegenkäse und Baguette“ Preis 8.00 €, ohne Getränke |
VK | vhs 08282 995380-11 Bücher Thurn 08282 995199 abc-Büchershop 08282 9953903 |
![]() |
|
Der neunte Fall für Bruno, Chef de police Es ist Hochsommer im Périgord und Hochsaison für ausgedehnte Gaumenfreuden und Fahrten mit offenem Verdeck durch malerische Landschaften. Eine Oldtimer-Rallye, von Bruno, Chef de police, organisiert, bringt auch zwei besessene junge Sammler nach Saint-Denis. Sie sind auf der Jagd nach dem begehrtesten und wertvollsten Auto aller Zeiten: dem letzten von nur vier je gebauten Bugattis, dessen Spur sich in den Wirren des zweiten Weltkriegs verlor. Bruno ist zuerst wider Willen fasziniert, dann aber zunehmend irritiert. Denn mit den beiden Sammlern kommen internationale Geldwäscher, Erbschleicher und auch der französische Geheimdienst ins geruhsame Périgord – letzterer in Gestalt von Commissaire Isabelle Perrault, Brunos alter Liebe.
|
|
Info | www.diogenes.chwww.diogenes.ch |
Veranstalter | vhs Krumbach Gasthof Munding |
26.10.2017
Lesen bildet - Neues auf dem Büchermarkt
Termin |
Donnerstag, 26.10.2017, 19:30 - 21:30 Uhr |
Ort | Stadtbücherei Krumbach Nassauer Str. 8 |
Eintritt | 5,00 € |
Anmeldung | VHS 08282 995380-11 |
![]() |
|
Ein Gesprächskreis zu den Neuheiten des Bücherherbstes. Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich im angenehmen Ambiente der Stadtbibliothek Bücher aller Couleur vorstellen: von Roman bis Thriller, Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher ... Anschließend haben Sie Gelegenheit in den vorgestellten Werken selber zu blättern und zu schmökern. Leitung: Dorothea Leopold und Barbara Strebe |
|
Veranstalter | VHS Krumbach |
3.11.2017
Monika Herz
SEI STILL MEIN HERZ, DIE BÄUME BETEN. HEIL - UND SCHUTZGEBETE
Termin |
Freitag, 3.11.2017, 19:30 |
Ort | Seminarraum im Ärztehaus Gesundheitsweg 1 |
Eintritt | 9,00 € |
Vorverekauf | abc-Büchershop 08282 9953903 |
![]() |
|
Unerschöpfliche Kraftquelle für jeden Tag Linderung und Unterstützung bei allen Anliegen seelischer und körperlicher Natur - Monika Herz weist mit dieser Sammlung überlieferter Gebete und Verse Wege zur Gesunderhaltung und Selbstheilung von Körper und Geist. Sie erläutert, welch enormes Potenzial der Besinnung, der Selbstfindung und der Überwindung von Schwie- rigkeiten in spirituellen Versen verborgen ist. Und sie zeigt auf, wie man sich und andere mit der Kraft von Worten schützen kann. Beten, so wie die Bäume es tun - unaufhörlich empfangen und senden sie mit innerem Gleichmut die heilsame Botschaft des „Großen Geistes“. Spirituelle Hilfe von der Alpenschamanin für die unausweichlichen großen und kleinen Nöte des menschli- chen Daseins. -Die Fortsetzung des Bestsellers „Alte Heilgebete“ Monika Herz, 1956 geboren, ist in einer christlich-gläubigen Familie mit Gebetsheilern im Verwandten- und Bekanntenkreis aufgewachsen. Sie ist Mutter von fünf Kindern und arbeitet als Heilerin und Ausbilderin mit Schwerpunkt Spirituelle Therapie. Bekannt wurde sie als „Alpenschamanin“. 2010 erschien ihr Best- seller „Alte Heilgebete“, 2012 „Geschichten, die heilen“, 2013 „Mit Zahlen heilen“, 2014 „Alte Heilrituale“, 2015 „Das Martha-Gebet“, 2016 „Die Elise-Energie“ |
|
Veranstalter | abc-Büchershop |
04.11.2017
Arno Frank
So, und jetzt kommst Du
Termin |
Samstag, 4.11.2017, 19:30 Uhr |
Ort | Aula der Fachakademie / Schloss Burgberg 1 |
Eintritt | 8,00 € (Vorverkauf) 10,00 € (Abendkasse) |
VK | Bücher Thurn 08282 995199 abc-Büchershop 08282 9953903 |
![]() |
|
Aufregend, wenn die Eltern auf der Flucht vor der Polizei ihre Kinder mitschleppen. Aber für die drei Geschwister verwandelt sich das Abenteuer bald in einen Albtraum. Ihre Odyssee führt sie quer durch Europa. Ein Roman wie ein Roadmovie. Eine ebenso tragische wie komische Familiengeschichte. Vater, Mutter und drei Kinder in der pfälzischen Provinz der Achtzigerjahre. Der Autoverkäufer Jürgen und seine Frau Jutta sind verschuldet, aber glücklich. Als auf einmal das „große Geld“ da ist, wandert die Familie fluchtartig nach Südfrankreich aus. Dort leben vor allem die drei Geschwister wie im Paradies, doch die Eltern benehmen sich immer seltsamer – bis ein Zufall enthüllt, dass der Vater ein Hochstapler ist. Er hat das Geld unterschlagen und bereits aufgebraucht, als sich die Schlinge enger zieht. Im letzten Moment flieht die Familie vor dem Zugriff der Behörden und die Jagd durch Europa geht weiter. Es ist ein freier Fall auf Kosten der Kinder, bis es unweigerlich zum Aufprall kommt … Sehr gut hält Frank die Balance zwischen Komik und Ernsthaftigkeit bis schließlich im letzten Drittel sehr klar wird, das hier gar nichts mehr lustig und spielerisch ist. Ein tolles Debüt! Frank Menden, Stories! Die Buchhandlung, Hamburg Arno Frank, geboren 1971 in Kaiserslautern, ist Publizist und freier Journalist. Er schreibt u.a. für die taz, Die Zeit, Spiegel Online, Dummy, Fluter und den Musikexpress. Er lebt mit seiner Familie in Wiesbaden.
|
|
Info | |
Veranstalter | KULT e.V. |
07.11.2017
Brigitte Riebe
Marlenes Geheimnis
Termin | Dienstag, 7.11.2017, 19:30 Uhr |
Ort | Stadtbücherei Krumbach Nassauer Str. 8 |
Eintritt | 10,00 € (Vorverkauf) 12,00 € (Abendkasse |
VK | Stadtbücherei 08282 82097 abc-Büchershop 08282 9953903 Bücher Thurn 08282 995199 |
![]() |
|
Marlene hat die Vertreibung aus der Heimat nach dem Krieg längst hinter sich gelassen. Vor mehr als siebzig Jahren begann sie mit ihrer Mutter Eva am Bodensee ein neues Leben. Eine florierende Schnapsbrennerei, die die Früchte der Region verarbeitet, ist ihr ganzer Stolz. Erst als ihre Nichte Nane kurz nach Evas Beerdigung die Aufzeichnungen der Großmutter liest, bricht die Vergangenheit ohne Vorwarnung herein. Und ein lang gehütetes Geheimnis kommt zutage … Bestsellerautorin Brigitte Riebe ist zurück – mit einem bewegenden Roman über ein deutsches Familienschicksal Brigitte Riebe ist promovierte Historikerin und arbeitete zunächst als Verlagslektorin. Sie hat mit großem Erfolg zahlreiche historische Romane veröffentlicht, in denen sie die Geschichte der vergangenen Jahrhunderte wieder lebendig werden lässt. Mit „Marlenes Geheimnis“ widmet sie sich nun der Kriegs-und Nachkriegszeit nach 1945. Auch Riebes Familie mütterlicherseits stammt aus Nordböhmen, wo sie als Sudetendeutsche nach dem Ende des Dritten Reichs das Schicksal von Vertreibung und Flucht erlitt. Die Autorin lebt mit ihrem Mann in München.. |
|
mehr Info | www.brigitteriebe.de |
Veranstalter | Stadtbücherei Krumbach und abc-Büchershop |
10.11.2017
Frank Heindl und Kamasutra: „LOOKING FOR AMERICA“
Texte und Songs der 60er
Termin | Freitag, 10.11.2017, 20:00 Einlass ab 19:00 |
Ort | Gasthof Munding Augsburger Str. 40 |
Eintritt | 12,00 € (Vorverkauf) 15,00 € (Abendkasse |
VK | abc-Büchershop 08282 9953903 Bücher Thurn 08282 995199 |
![]() |
|
Die als „Kultband“ gehandelte Band Kamasutra hat sich mit Interpretationen von Songs der 60er- und 70er-Jahre einen Namen gemacht. Neben Tanzveranstaltungen hat die Band auch „Akustikkonzerte“ mit eher ruhigen, leisen Songs im Programm. In einer umjubelte Premiere im Augsburger Abraxas-Theater stellten die sieben Musiker im April 2017 ein neues Konzept vor: Umrahmt von unsterblichen Songs – beispielsweise von Bob Dylan, Leonard Cohen, Bee Gees und Beatles, CCR und den Rolling Stones – liest der Keyboarder und ausgebildete Sprecher Frank Heindl mit schauspielerischem Können aus Texten der Beat-Generation. Unter dem Titel „Looking for America“ kommen u.a. William S. Burroughs und Jack Kerouac zu Wort. Die Besucher des Literaturherbstes erwartet eine einzigartige Mischung aus großartiger Musik und jenen verstörenden, verblüffenden, hintergründigen Texten, von denen auch die Musiker der Hippiezeit geprägt wurden. |
|
mehr Info | www.kerouac.com www.kamasutra-die-band.de |
Veranstalter | Bücher Thurn |
14.11.2017
Wolfgang Burger
Die linke Hand des Bösen
Termin | Dienstag, 14.11.2017, 19:30 |
Ort | Stadtbücherei Krumbach Nassauer Str. 8 |
Eintritt | 10,00 € (Vorverkauf) 12,00 € (Abendkasse |
VK | abc-Büchershop 08282 9953903 Bücher Thurn 08282 995199 |
![]() |
|
Als Kommissar Arne Heldt auf grausamste, sadistische Weise in einem Heidelberger Vorort ermordet aufgefunden wird, ist Kripochef Alexander Gerlach entsetzt. Zwar war das Opfer nicht sehr beliebt, ein Gerechtigkeitsfanatiker, gefangen in einer Welt, in der es nur Gut oder Böse gab. Aber er war ein Kollege. Sofort beginnt Gerlach mit den Ermittlungen und stößt bald auf einen alten Fall von Vergewaltigung mit Todesfolge, den Heldt neu aufrollen wollte. Sämtliche Spuren deuten auf ein geschickt betriebenes Netzwerk von Hardcore-Pornos, das nicht nur bis in die besten Kreise Baden-Württembergs reicht, sondern sogar bis nach Griechenland und Aserbaidschan. Doch wer ist der ruchlose Kopf des Ganzen? Wolfgang Burger, geboren 1952 im Südschwarzwald, ist promovierter Ingenieur und hat viele Jahre in leitenden Positionen am Karlsruher Institut für Technologie KIT gearbeitet. Er hat drei erwachsene Töchter und lebt heute in Karlsruhe und Regensburg. Seit 1995 ist er schriftstellerisch tätig. Die Alexander-Gerlach- Romane waren bereits zweimal für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert und standen mehrfach auf der SPIEGEL-Bestsellerliste |
|
mehr Info | wolfgang-burger.com |
Veranstalter | Stadtbücherei Krumbach + abc-Büchershop |
17.11.2017
Jonas Lüscher
Kraft
Termin | Freitag, 1711.2017, 19:00 |
Ort | Aula der Fachakademie / Schloss Burgberg 1 |
Eintritt | 8,00 € (Vorverkauf) 10,00 € (Abendkasse |
VK | Fachakademie 08282 881343-0 abc-Büchershop 08282 9953903 Bücher Thurn 08282 995199 |
![]() |
|
Richard Kraft, Rhetorikprofessor in Tübingen, unglücklich verheiratet und finanziell gebeutelt, hat womöglich einen Ausweg aus seiner Misere gefunden. Sein alter Weggefährte István, Professor an der Stanford University, lädt ihn zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Preisfrage ins Silicon Valley ein. In Anlehnung an Leibniz’ Antwort auf die Theodizeefrage soll Kraft in einem 18-minütigen Vortrag begründen, weshalb alles, was ist, gut ist und wir es dennoch verbessern können. Für die beste Antwort ist eine Million Dollar ausgelobt. Damit könnte Kraft sich von seiner anspruchsvollen Frau endlich freikaufen … Komisch, furios und böse erzählt Jonas Lüscher in diesem klugen Roman von einem Mann, der vor den Trümmern seines Lebens steht, und einer zu jedem Tabubruch bereiten Machtelite, die scheinbar nichts und niemand aufhalten kann. Jonas Lüscher, *1976, wuchs in Bern auf, wo er zum Primarlehrer ausgebildet wurde. Nach einigen Jahren als Stoffentwickler und Dramaturg in der Münchner Filmwirtschaft studierte er in München Philosophie und arbeitete nebenzu als freiberuflicher Lektor. Sein Studium schloss er 2009 ab. Anschließend folgten zwei Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Technik- Theologie-Naturwissenschaften (TTN) der LMU München, gleichzeitig arbeitete er als Ethiklehrer. 2011 wechselte Lüscher an die ETH Zürich. 2012/13 verbrachte er, mit einem Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds, neun Monate an der Stanford University. Zum Jahresende verließ Lüscher die ETH, ohne seine Dissertation abzuschließen. Lüscher lebt seit 2001 in München. „Frühling der Barbaren“ wurde 2013 für den Deutschen Buchpreis nominiert, ebenso für den Schweizer Buchpreis. 2013 erhielt er den Franz-Hessel-Preis, den Berner Literaturpreis und den Bayerischer Kunstförderpreis, 2016 den Hans-Fallada-Preis der Stadt Neumünster. |
|
mehr Info | www.chbeck.de |
Veranstalter | Fachakademie Krumbach + Bücher Thurn |
21.11.2017
Verena Lugert
Die Irren mit dem Messer
Termin | Dienstag, 21.11.2017, 19:30 |
Ort | Stadtbücherei Krumbach Nassauere Str. 8 |
Eintritt | 10,00 € (Vorverkauf) 12,00 € (Abendkasse |
VK | Stadtbücherei 08282 82097 abc-Büchershop 08282 9953903 Bücher Thurn 08282 995199 |
![]() |
|
„In den Küchen der Spitzengastronomie wird ebenso viel geweint und gelitten wie gekocht …“ Diese Erfahrung ist Verena Lugert von Anfang ihrer Kochkarriere in der Haute Cuisine an vertraut. In ihrem mitreißenden Memoir gibt sie eine Antwort auf die Frage, was einen Menschen wie sie dazu bringt, mit Ende dreißig ihre erfolgreiche Karriere als Journalistin aufzugeben und sich in die Küche eines Sternekochs wie Gordon Ramsay zu stellen, dort sechzehn Stunden am Tag zu malochen, körperliche Schmerzen und Erniedrigung zu erdulden und sich einem unvorstellbaren Anspruch nach Perfektion auszusetzen? Verena Lugert erzählt vom gnadenlosen Druck in den Küchen der Spitzenrestaurants, von Adrenalin-Junkies, die jeden Neuen in der Küche argwöhnisch auf Herz und Nieren prüfen, und von ihrem Selbstbehauptungswillen inmitten dieser unbarmherzigen Männerwelt. „Die Irren mit dem Messer“ ist die faszinierende Geschichte einer mutigen Frau, die in London im „Le Cordon Bleu“, der weltweit bekannten Kochschule, das Kochen für die Spitzengastronomie lernt, um anschließend in einem Restaurant der Haute Cuisine tagelang Schweinsköpfe zu zerlegen, glutheiße Herde zu schrubben – und es mit viel Schmerz und Tränen zu schaffen, endlich anerkannt und Teil eines Teams zu werden, das jeden Tag lukullische Kunstwerke auf den Teller zaubert. Verena Lugert studierte Literatur in München, Valencia und Lissabon. Sie unterrichtete ein Jahr als Lektorin an der Universität in Shanghai und eines in Malaysia, absolvierte in Hamburg die Henri-Nannen-Schule, war Stipendiatin in Peking und Redakteurin bei NEON. Danach arbeitete sie frei, pendelte sieben Jahre zwischen Bali und Hamburg, verantwortete die Buchseiten der Schweizer Frauenzeitschrift ANNABELLE und der NEON und schrieb Reportagen für STERN, GEO und MERIAN |
|
mehr Info | www.droemer-knaur.dewww.droemer-knaur.de |
Veranstalter | Stadtbücherei Krumbach und abc-Büchershop |
29.11.2017
ASTA SCHEIB
STURM IN DEN HIMMEL + KINDER DES UNGEHORSAMS
Termin | Mittwoch, 29.11.2017, 19:30 |
Ort | Apostelkirche Burgauer Str. 24 |
Eintritt | 8,00 € (Vorverkauf) 12,00 € (Abendkasse |
VK | vhs 08282 995380-11 Bücher Thurn 08282 995199 abc-Büchershop 08282 9953903 |
![]() |
|
Asta Scheib (*1939) gehört zu den bekanntesten deutschen Autorinnen. Sie arbeitete als Redakteurin und Journalistin für Zeitungen und Zeitschriften, bevor sie in den achtziger Jahren ihren ersten Roman veröffentlichte. Ihr literarisches Werk umfasst Kurzgeschichten, Erzählungen und sehr erfolgreiche Romane, u.a. die Romanbiographie über Giovanni Segantini „Das Schönste, was ich sah“. Über ihre Luther-Romanbiographie „Sturm in den Himmel“ schreibt die NZZ am Sonntag: Dank dem Wagnis, dunkle Stellen in Luthers Leben mit dichterischer Fantasie zu erhellen, könnte es den Nachgeborenen den sonst eher schwer zugänglichen Reformator innerlich näherbringen als manch eine historisch exakte Biografie! Die Autorin erhielt diverse Auszeichnungen und lebt mit ihrer Familie in München. Sturm in den Himmel (Verlag Hoffmann & Campe)Schon mit fünf Jahren besuchte Luther die Schule in Mansfeld. Mit vierzehn wechselte er nach Magdeburg, später nach Eisenach. Orte, die dem Jugendlichen ein Tor zur Welt öffneten. Damals ahnte er noch nicht, dass er einmal die katholische Kirche reformieren würde, und bis heute weiß man wenig über den jungen Luther. Asta Scheib begibt sich in ihrer Romanbiographie auf eine Spurensuche. Kinder des Ungehorsams (Verlag dtv)Als der ehemalige Mönch Martin Luther 1525 die ehemalige Nonne Katharina von Bora heiratet, ist das nicht nur für die Kirche eine ungeheure Provokation, sondern löst selbst bei den Anhängern des Reformators Befremden aus. Doch Martin und Katharina lassen sich nicht beirren. Spannend und mit großem Einfühlungsvermögen erzählt Asta Scheib die bewegte und bewegende Geschichte der Ehe dieser beiden außergewöhnlichen Menschen. MUSIKBEGLEITUNG
|
|
mehr Info | www.asta-scheib.de |
Veranstalter | Evang. luth. Kirchengemeinde + vhs Krumbach + Mittelschwäbisches Heimatmuseum |
02.12.2017
SENSEMBLE THEATER AUGSBURG
KLAVIERKIND
Termin | Samstag, 2.12.2017, 19:30 |
Ort | Berufsfachschule für Musik Mindelheimer Str. 45 |
Eintritt | 10,00 € |
VK | abc-Büchershop 08282 9953903 Bücher Thurn 08282 995199 |
![]() |
|
Folgende Klavierkonzerte kommen vor: • Sergei Prokofjew, Etüde Opus 2, Nr.1 (ca. 3 Minuten). • Johannes Brahms, Intermezzo Opus 119, 1 (ca. 4 Minuten). • Johannes Brahms, Intermezzo Opus 119, 3 (ca. 2,30 Minuten) • Mozarts Klavierkonzert Nr. 23 in A-Dur, 3. Satz (KV 488) - nur der Anfang • Johann Sebastian Bach, Goldberg-Variationen (je nach Dramaturgie bis max. 10 Minuten) • Helmut Lachenmann, Fünf Variationen über ein Thema von Schubert (ca. 4,30 Minuten) • Bach, Präludium in B-Dur (ca. 3 Minuten). Die Großmutter war international gefeierte Pianistin, die Enkeltochter ist auf dem besten Wege dazu. Was bleibt da für die Mutter? Sie fühlt sich eingequetscht zwischen den musikalischen Talenten. Von klein auf ist sie es gewohnt, dass sich alles um die Musik dreht. Das gesamte Familienleben spielt sich rund um den Flügel ab, der mitten im Wohnzimmer steht. Wie ist diese Dauerbeschallung auszuhalten? Die eigene „Midlifecrisis“ produziert da nur störende Nebengeräusche. Am Abend des ersten großen Auftritts ihrer Tochter, dem Eröffnungskonzert des Mozartfestes mit Mozarts Klavierkonzert Nr. 23 in A-Dur, rechnet die Mutter schonungslos mit sich und ihrem Leben ab. So ist „Klavierkind“ nicht nur eine Auseinandersetzung über drei Generationen, sondern wirft auch Fragen auf zum Umgang mit (jungen) Talenten, zu unserer Bestimmung im Leben, zur Kunst und zum Leben selbst. Sebastian Seidel studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Universität Augsburg und der University of Albany. Promotion über Robert Musik. Er gründete 1996 das SENSEMBLE Theater Augsburg. Er schrieb zahlreiche Theaterstücke, die national wie international aufgeführt werden. Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Kunstförderpreis der Stadt Augsburg (2002), Paul-Maar-Stipendium (2004), Ehrenmedaille „Für Augsburg“ (2007). |
|
mehr Info | www.sensemble.de |
Veranstalter | Fachakademie für Sozialpädagogik und Schwäbisches Literaturschloss Edelstetten e.V. |